Anhand praktischer Beispiele aus dem Themenfeld Klimakrise und sozial-ökologischer Transformation soll nicht nur eine Auseinandersetzung zu gesellschaftlichen Handlungs- und Beteiligungsoptionen im Themenfeld entstehen, sondern auf einer Metaebene ein Einblick für die non-formale Politische (Jugend-)Bildungsarbeit geöffnet werden.
Ziel des Seminars ist es einerseits, insbesondere junge Menschen und Multiplikator:innen in ihren demokratischen Haltungen und ihren Partizipationsmöglichkeiten zu stärken und ihnen andererseits anhand praxisnaher Übungen einen Einblick in Methoden der politischen Jugendbildung zu geben. Langfristig sollen die Teilnehmenden eigene Möglichkeiten kennenlernen, entweder selbst in der politischen Jugendbildung tätig zu werden oder in der Rolle von Multiplikator*innen einige der vorgestellten Methoden in der eigenen Arbeit oder im eigenen Umfeld zu nutzen, um so einen Diskurs zu Klimathemen in die Breite der Gesellschaft zu tragen.
Konkret sollen die Teilnehmenden unterschiedliche spielerische Bildungs-Methoden, wie Edularp oder Location Based Gaming praktisch ausprobieren, um durch das eigene Erleben in eine Diskussion zu den behandelten Inhalten zu kommen. Aus der inhaltlichen Diskussion wechselt man dann zur Metaebene und betrachtet die politischen und didaktischen Ansätze und stellt diese anhand der erprobten Methode zur Diskussion. Durch gezielte (Rollen-)Spiele in geschütztem Rahmen können Reaktionsmöglichkeiten und Handlungsoptionen entwickelt werden. Der didaktische Ansatz verbindet Methoden der politischen Bildung mit Elementen des Rollenspiels, wodurch sowohl rationale als auch emotionale Zugänge geschaffen werden.
Das Seminar möchte nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Mut machen: Mut zum Widerspruch, zur eigenen Beteiligung und zur solidarischen Handlung. Es stärkt demokratische Werte, fördert Selbstwirksamkeit und bietet den Teilnehmenden Raum, sich als handlungsfähige Akteur:innen in einer offenen, vielfältigen Gesellschaft zu erleben. Der Methodenworkshop ist damit gleichzeitig ein aktiver Beitrag zur sozial-ökologischen Transformationsgesellschaft in einer Zeit der Krise.
Das Seminar findet in Räumlichkeiten der Universität Frankfurt statt. Es sind jedoch alle Menschen ab 16 Jahren herzlich zur Teilnahme eingeladen. Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben.
Anmeldung unter dennis.lange@waldritter.de